Kaminfeger-Tipp #04: Die Kaminbrand-Checkliste
Ein Kaminbrand ist ein gefährliches Ereignis, das durch Verschmutzungen wie Glanzruss oder Pech in der Kaminanlage entstehen kann. Diese Ablagerungen entstehen durch unvollständige Verbrennung von Holz, Pellets oder anderen Brennstoffen und setzen sich mit der Zeit im Kamin ab. Ohne regelmässige Reinigung durch einen geschulten Kaminfeger können diese Rückstände leicht entzündlich werden und einen Kaminbrand verursachen.
Damit Sie im Ernstfall richtig reagieren, haben wir eine umfassende Kaminbrand-Checkliste zusammengestellt. Diese hilft Ihnen, die Situation sicher zu bewältigen und grössere Schäden zu vermeiden.
Kaminbrand-Checkliste – Das sollten Sie tun

Vorteile einer regelmässigen Reinigung:
- Erhöhte Sicherheit: Minimiert Brandrisiken und sorgt für einen störungsfreien Betrieb
- Bessere Effizienz: Saubere Heizsysteme verbrauchen weniger Brennstoff
- Längere Lebensdauer: Schützt Ihre Anlage vor Schäden durch Ablagerungen
Ihre Sicherheit ist unsere Priorität
Sollten Sie einen kompetenten Partner für Ihre Kaminfegerarbeiten benötigen – wir sind gerne für Sie da! Bei Interesse, freuen wir uns über das Kontaktformular oder Ihren Anruf unter:
Sauber, effizient und kundenorientiert – Ihre Kaminfeger Peter Leuenberger AG
Besuchen Sie uns auf LinkedIn!
Das Wichtigste im Überblick:
- Feuerwehr benachrichtigen (Telefonnummer 118 oder 112)
- Personen und Tiere in Sicherheit bringen
- Schieber und Klappen zu 2/3 schliessen (nie ganz schliessen!)
- Luftzufuhr bei der Feuerungsanlage schliessen
- Kontrolle der Feuerung, resp. Kaminanlage
- Schliessen Sie alle Fenster/Dachluken (besonders wichtig auf dem Estrich)
- Schütten Sie niemals Wasser in den brennenden Kamin!
- Verständigen Sie wenn möglich Ihren zuständigen Kaminfeger